Kristallisation |
||
Die Frage: | Woher kommt die Information, wie sich ein Fraktal bilden
soll? Wer bestimmt die Form?
Eine Methode sich eventuell dieser Fragestellung anzunähern ist die Kupferchlorid-Kristallisation nach Ehrenfried Pfeiffer. Verschiedene Stoffe entwickeln zusammen mit Kupferchlorid unterschiedliche Kristallisationen. Dabei können mit herkömmlichen Methoden nicht messbare Unterschiede erkannt werden.Vermutlich sind für das Ergebnis nicht nur stoffliche Eigenschaften ausschlaggebend. Die praktische Auseinandersetzung eröffnet eine Möglichkeit sich mit dem Wesen zu verbinden. |
|
Das Verfahren: | Ein organischer Stoff ( z. B. Karottensaft) wird in Kupfer-II-Chlorid gegeben und bei einer bestimmten Temperatur und Luftfeuchtigkeit auskristallisieren lassen. | |
Das Ergebnis: | ![]() |
|
Die Schwierigkeit: | Welche Aussage macht die Kristallisation? Es gibt wenige Vergleichsmessungen. Es sind umfangreiche Messreihen notwendig. Bei der Beurteilung ist ein mechanistisch geprägtes Weltbild eher hinderlich. |